Hähnchen-Rillettes auf rustikalem Holzbrett

Hausgemachte Hähnchen-Rillettes – kinderleichtes Rezept

Was sind Rillettes?

Diese Frage klingt vielleicht banal, doch sobald man verstanden hat, was Rillettes eigentlich sind und welches Prinzip dahintersteckt, eröffnet sich eine ganze Welt aus Hähnchen-, Enten- oder Schweinerillettes – und das ist einfach großartig.

Rillettes basieren im Grunde auf einer uralten Methode, Fleisch haltbar zu machen: Man konfiert es – ähnlich wie Rillons – so lange in Fett, bis ein Großteil des Wassers verdampft ist. Der Nebeneffekt: Das Fleisch wird dabei unfassbar zart und aromatisch.

Hähnchen-Rillettes während des Konfierens
Köstliche Hähnchen-Rillettes während des Garens

Sind Hähnchen-Rillettes gesund?

Mein Motto: Warum Fertigjunk kaufen, wenn wir es selbst besser können? Hausgemachte Rillettes können sich sogar positiv auf die Gesundheit auswirken!

Nährwerte der Rillettes

Die Seite medisite liefert uns folgende Informationen:

Rillettes setzen sich zu etwa 50 % aus Fett zusammen – doch rund die Hälfte davon sind ungesättigte Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen.

Pro 100 g liefern sie rund 15 g Eiweiß.

Sie bringen weniger Cholesterin mit als Eier und die meisten anderen Fleischsorten.

Okay, wir wollen nicht so weit gehen, hausgemachte Rillettes als Gesundheits­food zu bezeichnen … doch bei der simplen Zubereitung und dem außergewöhnlichen Aroma sind sie jede Minute wert – und allemal besser als die industrielle Massenware!

Kalbs-Rillettes auf rustikalem Holzbrett
Probieren Sie auch unser köstliches Rezept für Kalbs-Rillettes.

Rezept: Hähnchen-Rillettes

Tipps, damit Ihre Hähnchen-Rillettes garantiert gelingen

Greifen Sie zu ausgelösten Keulen oder Schenkeln – ihr Fleisch ist deutlich aromatischer.

Die Haut unbedingt dranlassen – sie sorgt für die cremige Endtextur.

Schneiden müssen Sie das Fleisch nur, wenn es nicht in den Topf passt – gesunde Faulheit ist hier ausdrücklich erlaubt. Hähnchen-Rillettes sind nicht nur köstlich, sie lassen sich auch fast im Schlaf zubereiten.

Ignorieren Sie die Bratrückstände auf keinen Fall – sie sind maßgeblich für das finale Aroma. Dieser Schritt ist unverzichtbar, selbst wenn danach eine Schüssel mehr gespült werden muss.

Hähnchen-Rillettes auf rustikalem Holzbrett

Hähnchen-Rillettes

Ein sensationelles Rezept für Hähnchen-Rillettes
Rezept drucken Pinner la recette
4.98 (39)
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 4 Stunden
Gesamtzeit: 4 Stunden 5 Minuten
Gericht: Wurstwaren
Küche: Französisch
Servings: 4 Portionen
Calories: 700kcal

Zutaten

  • 1 kg ausgelöstes Hähnchenfleisch
  • 10 g Salz
  • 4 Zweige Thymian
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 eine Prise Pfeffer
  • 4 Knoblauchzehen geschält
  • 400 g Schweineschmalz oder anderes tierisches Fett (Rind, Ente, Gans …)
  • 1 Glas / Gläser Wasser (zunächst ein halbes Glas zugeben und prüfen, ob das Fleisch nach dem Schmelzen des Fettes vollständig bedeckt ist)

Procédé

  • Alle Zutaten in einen Topf geben und bei niedriger Hitze (etwa Stufe 3 von 10) erwärmen.
  • Ohne Deckel 4–5 Stunden sanft köcheln lassen.
  • Herd ausschalten, Kräuter entfernen und entsorgen.
  • Fleisch herausheben und in einer großen Schüssel mit zwei Gabeln auseinanderzupfen.
  • In der verbleibenden Flüssigkeit im Topf zeigen sich zwei Schichten: oben schwimmt das Fett, darunter – dunkler – die konzentrierten Bratensäfte. Diese sind unglaublich aromatisch und sollen unbedingt erhalten bleiben!
  • Schöpft mit einer Kelle so viel Oberflächenfett wie möglich in eine separate Schüssel, sodass im Topf fast nur noch der Saft bleibt.
  • Macht euch keinen Kopf, falls noch etwas Fett zurückbleibt – gießt einfach den gesamten Topfinhalt zum Hähnchen in die Schüssel und mischt gründlich. Damit ist eure Rillettes-Mischung fertig!
  • Abfüllen: Sterile Marmeladengläser oder andere luftdichte Behälter bereitstellen. Dann abwechselnd zwei Esslöffel Rillettes und einen Esslöffel reines Fett (das zuvor abgeschöpfte Garfett) einfüllen, bis das Glas voll ist. Wichtig: mit einer Fettschicht abschließen.
  • Gläser fest verschließen und im Kühlschrank höchstens zwei Wochen lagern – es sei denn, ihr pasteurisiert sie fachgerecht.

Nährwerte

Calories: 700kcal
Tu aimes nos recettes ?Rejoins notre groupe Facebook!
4.98 from 39 votes (36 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




*